Internet-Zeitung
Hier finden Sie aktuelle Medienmitteilungen aus den Gemeindeorganen und der Gemeindeverwaltung. Unter Projekte sind Geschäfte von grösserer Tragweite aufgeführt, insbesondere aus den Bereichen Bau, Planung und Verkehr. Amtliche Publikationen finden Sie in der entsprechenden Rubrik. Beachten Sie aber, dass für Rechtsmittel und Fristen immer die gedruckte Veröffentlichung im Anzeiger Interlaken massgebend ist. Einzelne Medienmitteilungen stehen unter Archiv noch während einer gewissen Zeit zur Verfügung.
Gemeinderat | 17. April 2025
Pop-up-Hotel Des Alpes: Projekt für zwei Tiny Houses im Sommer 2025
Der Gemeinderat hat der Anfrage der Standortförderung Wirtschaftsraum Interlaken-Jungfrau für eine Zwischennutzung auf dem Des Alpes-Areal von Juni bis August 2025 grundsätzlich zugestimmt. Das Projekt «Pop.up Des Alpes, Interlaken» als Innovationsförderprojekt sieht zwei Muster-Tiny Houses für je vier bis sechs Personen vor. Damit soll während der Hochsaison das System künftiger neuer Übernachtungsformen in temporären Anlagen getestet werden. Die dreimonatige Platzierung in der Hotelzone am Höheweg erfolgt im Rahmen der baurechtlichen Regelung für Fahrnisbauten mit einer Dauer von maximal drei Monaten.
Kauf von Partizipationsscheinen zur Unterstützung des Projekts Grimseltunnel
Der Gemeinderat beteiligt sich erneut an der Erhöhung des Partizipationskapitals der Grimselbahn AG und setzt dafür 5'000 Franken ein. Mit der Zeichnung von weiteren Partizipationsscheinen wird die Grimselbahn AG unterstützt, um dem Eidgenössischen Parlament im Jahr 2027 ein überzeugendes Grimseltunnel-Projekt vorzulegen.
Im Februar 2023 hat der Bundesrat entschieden, dass die Ertüchtigung der Hochspannungsleitung über die Grimsel in einem multifunktionalen Tunnel erfolgen soll. Das hat dem Projekt, einen Tunnel für Bahn und Strom zu bauen, starken Schub gegeben. Die Mittel für die Projektierung wurden vom Parlament bewilligt. Voraussichtlich 2027 sollen die Mittel zum Bau der Grimselbahn freigegeben werden.
Ehrung von Organist Helmut Freitag
Der Gemeinderat ehrt Prof. Dr. phil. Helmut Freitag, Organist der Schlosskirche Interlaken, der 2024 in 18 Konzerten das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach aufgeführt hat. Er anerkennt damit die Bedeutung dieses schweizweit wohl einmaligen Konzert-Zyklus in der Schlosskirche Interlaken, der kath. Heiliggeistkirche Interlaken und der Kirche Unterseen, der über das ganze Jahr ein grosses Publikum angesprochen hat.
Helmut Freitag ist seit 2014 Hauptorganist an der Schlosskirche Interlaken und realisiert die meisten seiner Projekte im Rahmen seines Pensums für die Kirchgemeinde. Mit den Kollekten wird ein Fonds gespiesen, der für kirchenmusikalische Vorhaben und Projekte in der Schlosskirche Interlaken benutzt wird.
Gemeinderat | 3. April 2025
Polizeiinspektorat übernimmt Parkbussenverwaltung für Brienz
Der Gemeinderat hat den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen der Einwohnergemeinde Interlaken zugunsten der Einwohnergemeinde Brienz im Bereich Parkbussenverwaltung genehmigt. Ab Mai 2025 übernimmt das Polizeiinspektorat die komplette Parkbussenverwaltung für Brienz. Die Abwicklung erfolgt von Interlaken aus. Die Kontrolle des ruhenden Verkehrs und das Ausstellen der Ordnungsbussen vor Ort wird nicht vom Polizeiinspektorat Interlaken durchgeführt.
Austausch mit IBI-Verwaltungsrat
Der Gemeinderat hat sich im Rahmen einer Gemeinderatssitzung mit einer Delegation des Verwaltungsrats der Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) AG ausgetauscht. Die periodisch durchgeführten Treffen dienen dazu, die Einwohnergemeinde Interlaken als Hauptaktionärin über den Geschäftsgang der IBI AG zu informieren und einen Ausblick auf die wichtigsten Themen vorzunehmen.
Gemeindeinitiative «Wohnraum schützen - Airbnb regulieren!» gültig erklärt
Die Initiative ist am 10. September 2024 als einfache Anregung mit 506 gültigen Unterschriften eingereicht worden. Der Gemeinderat hat die Gültigkeit der Initiative am 26. März 2025 festgestellt und im Anzeiger vom 3. April 2025 publiziert. Gegen die Feststellung des Zustandekommens der Initiative kann innert 30 Tagen ab der Publikation beim Regierungsstatthalter Beschwerde eingereicht werden.
Gemeinderat | 26. März 2025
Der Fuss- und Veloverkehrsrichtplan ist ein Koordinationsinstrument des Gemeinderats zur Weiterentwicklung der Netze und Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr. Er beschränkt sich auf das Gemeindegebiet von Interlaken (mit Schnittstellen zu Nachbargemeinden) und berücksichtigt die Vorgaben des überkommunalen Verkehrsrichtplans Bödeli («crossbow») von 1999 sowie die übergeordneten Verkehrsplanungen von Region und Kanton. Die Erarbeitung und der Erlass des Fuss- und Veloverkehrsrichtplans erfolgen parallel zur laufenden Ortsplanungsrevision. Der Fokus liegt auf sicheren Fuss- und Velowegen, insbesondere Schulwegen.
Während der öffentlichen Mitwirkung von November bis Dezember 2024 gingen drei Eingaben ein. Die Anliegen wurden ausgewertet und die offenen Fragen geklärt.
Der Gemeinderat hat den Mitwirkungsbericht genehmigt und die Fuss- und Veloverkehrsrichtplanung zur kantonalen Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) freigegeben. Aus der Vorprüfung können sich noch Änderungen ergeben. Anschliessend erfolgt die Beschlussfassung durch den Grossen Gemeinderat und die Genehmigung durch das AGR.
Gemeinderat | 18. März 2025
Restaurant des Alpes AG: Neuer Untermieter
Die Restaurant Des Alpes AG um Pächter Stefan Bachofner und André Gribi vermietet das zum Gastrobetrieb gehörende Pavillon. Der neue Untermieter für das östlich gelegene Gebäude ist die Food Point 02 GmbH aus Lauterbrunnen. Es entsteht ein Take-Away, unter anderem mit Halal-Produkten. Die Gemeinde Interlaken ist erfreut, dass der Pavillon nun genutzt wird und mit dem geplanten Angebot keine Konkurrenz zum Hauptrestaurant entsteht.
Gemeindeinitiative «Wohnraum schützen - Airbnb regulieren!»: Ausschuss eingesetzt
Im Rahmen der Prüfung der in Interlaken eingereichten Initiative «Wohnraum schützen - Airbnb regulieren!» hat der Gemeinderat einen Ausschuss für die Arbeiten in Zusammenhang mit der Gemeindeinitiative eingesetzt. Der Ausschuss besteht aus Gemeindepräsident Philippe Ritschard, den Gemeinderätinnen Nathalie Günter (Ressortvorsteherin Hochbau) und Sabrina Amacher (Ressortvorsteherin Tiefbau), Bauverwalter Stefan Meier sowie einer Vertretung der ecoptima AG.
Gemeindeverwaltung | 27. Februar 2025
Personelles
Im Januar 2025 konnten zwei Mitarbeitende ein Dienstjubiläum feiern. Andreas Michel, Bereichsleiter Infrastruktur, ist seit 15 Jahren für die Einwohnergemeinde Interlaken tätig, und Evelyne Bauer, stellvertretende Bereichsleiterin Einwohnerdienste, feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Bereich Bildung/Tagesschule feierten Josef Jametti und Julia Zürcher im Februar 2025 ihr 10-jähriges Dienstjubiläum. Herzliche Gratulation!
Heinz Hofer, Fachgruppenleiter Gärtnerei, wurde per 31. Januar 2025 pensioniert. Wir freuen uns, dass er in einem kleinen Pensum weiterarbeiten und die Fachgruppe Gärtnerei unterstützen wird.
In der Tagesschule konnten wir per 1. Januar 2025 Christelle Krüsi und per 1. Februar 2025 Silvia Schmocker gewinnen. Kate Wood und Viola Wenger ergänzen das Team des Bereichs Infrastruktur seit 1. Februar 2025 als Mitarbeiterinnen Gärtnerei.
Gemeinderat | 13. Januar 2025
Erfolgreiche Ferienbetreuung in den IMU-Gemeinden
Die Ferienbetreuung im Schuljahr 2023/2024 in der Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen (IMU) war ein voller Erfolg. Insgesamt wurden während zwei Wochen in den Herbstferien und drei Wochen in den Sommerferien 50 Kinder an 374 Betreuungstagen begleitet. Ein vielseitiges Programm sorgte für spannende Erlebnisse und eine qualitativ hochwertige Betreuung. Pro Betreuungstag waren drei bis vier Betreuungspersonen im Einsatz, darunter mindestens eine Person mit pädagogischer oder sozialpädagogischer Ausbildung. Dies gewährleistete eine professionelle und wertvolle Betreuung.
Highlights der Ferienbetreuung
Die Ferienbetreuung bot den Kindern abwechslungsreiche Aktivitäten und spannende Erlebnisse. Dazu zählten:
Wanderausflüge: Besuch der Giessbachfälle und Wanderung auf dem Liselotteweg vom Männlichen zur Mittelstation Holenstein.
Kreative Bastelstunden: Herstellung von Herbstdekorationen und Modellieren mit Ton.
Exkursionen: Besuch bei der Feuerwehr Bödeli und Schatzsuche in Interlaken.
Sportliche Aktivitäten: Minigolf und Indoor-Spielplätze.
Kulinarische Erlebnisse: Gemeinsames Backen von Zopftieren und Zubereiten von Schlangenbrot.
Ausblick und Bedeutung
Die Ferienbetreuung ist ein wertvolles Angebot für die Familien. Sie entlastet Eltern und bietet den Kindern eine sichere, spannende und lehrreiche Umgebung. Das Angebot bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler für die Familienfreundlichkeit und Attraktivität der IMU-Gemeinden.
Informationen und Anmeldeformular für die Ferienbetreuung im Sommer und Herbst 2025 sind auf den Webseiten der Schulen Interlaken, Matten und Unterseen publiziert. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025.
Gemeinderat | 30. Dezember 2024
Vor Weihnachten erfolgten die Amtsübergaben zwischen den bisherigen und den neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern.
Die ausscheidenden Gemeinderäte wurden Anfang Dezember im Rahmen des traditionellen Jahresschlussessens, zum Legislaturende in etwas feierlicherer Umgebung als sonst, vom Gemeindepräsidenten gewürdigt und verdankt. Besonders strich dieser die Fähigkeit der bisherigen Gemeinderäte hervor, trotz zum Teil unterschiedlicher Meinungen immer eine gemeinsame Haltung gefunden zu haben und geschlossen aufgetreten zu sein.
Die Amtsübergaben erfolgten bilateral ohne jegliches Zeremoniell. Nils Fuchs (FDP), bisher, übernimmt von Peter Michel (SVP) das Ressort Sicherheit, Christoph Betschart (FDP) übergibt das Ressort Finanzen an Erich Häsler (SVP), Kaspar Boss (SP) übergibt das Ressort Tiefbau an Sabrina Amacher (EVP) und Franz Christ (SVP) sein Ressort Hochbau an Nathalie Günter (SP). Zina Uberti (parteilos) übernimmt von Nils Fuchs (FDP) das Ressort Soziales. Andreas Ritschard (SP) behält das Ressort Bildung und wird für die neue Legislatur Vizegemeindepräsident.
Der neue Gemeinderat übernimmt die Geschicke der Gemeinde am 1. Januar 2025. Die erste Gemeinderatssitzung in der neuen Zusammensetzung findet am 8. Januar 2025 statt.
Gemeinderat | 31. Oktober 2024
Campingverbot auf öffentlichen Parkplätzen und Schaffung von Stellplätzen
Der Gemeinderat hat auf Antrag der Sicherheitskommission die Problematik des wilden Campierens mit Campern und Wohnwagen auf den öffentlichen Parkplätzen diskutiert. Er wird mit den umliegenden Gemeinden und Landeigentümern Verhandlungen aufnehmen zur Schaffung von Stellplätzen mit entsprechender Infrastruktur ausserhalb der Zentren. Zudem soll das Gemeindepolizeireglement so angepasst werden, dass auf öffentlichem Grund das Campieren sowie das Übernachten in Fahrzeugen aller Art, namentlich in Wohnmobilen und Autos, nur an den von den Behörden bezeichneten Stellen gestattet ist. Bisher sind einzelne Übernachtungen in Wohnwagen und Campern auf den Parkplätzen der Gemeinde Interlaken grundsätzlich erlaubt. Mit der neuen Regelung soll die Kontrolle vereinfacht und die Durchsetzung des Campingverbots – auch mittels Bussen – verbessert werden.
Pilotprojekt ''zäme guet ässe''
Auf Antrag der Fachkommission Alter Interlaken-Unterseen hat der Gemeinderat Interlaken beschlossen, sich zusammen mit Unterseen für das Pilotprojekt „zäme guet ässe“ der Stiftung RADIX zu bewerben. Der Gemeinderat Interlaken hat den entsprechenden Kredit bewilligt. Das Pilotprojekt soll im Jahr 2025 in Zusammenarbeit mit RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung durchgeführt werden. Für das Pilotprojekt werden drei interessierte Gemeinden ausgewählt.
Die Idee hinter „zäme guet ässe“ ist einfach, aber wirkungsvoll: Nach einer ersten Situationsanalyse finden sich interessierte Seniorinnen und Senioren zusammen, um gemeinsam ein Projekt rund um eine bewusste Ernährung zu realisieren. Dabei steht nicht nur das Essen im Mittelpunkt, sondern auch der soziale Kontakt. Die Teilnehmenden finden über die gemeinsame Aktivität zueinander und schaffen so eine warme, freundliche Atmosphäre. Die Gemeinde beteiligt sich koordinierend und mit einem finanziellen Beitrag. „Zäme guet ässe“ setzt auf Gemeinschaft, gesunde Ernährung und den sozialen Austausch zwischen den Generationen. Das Projekt soll Anfang 2025 starten.
Jubiläumsbeitrag für Touch the Mountains
Touch the Mountains findet am 1. Januar 2025 zum 20. Mal statt. Als Anerkennung für dieses Jubiläum hat der Gemeinderat einen zusätzlichen Beitrag von 2'000 Franken gesprochen.
Personelles
Im Bereich Infrastruktur hat im August Nick Wegmann seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Hausdienst aufgenommen. Die Lehrstellen Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 1. August 2025 konnten mit Sara von Allmen und Jael Blatti besetzt werden.
Gemeinderat | 18. Oktober 2024
Der Gemeinderat Interlaken hat in der neuen Zusammensetzung und unter Leitung von Gemeindepräsident Philippe Ritschard die Ressorts für die Amtsdauer 2025-2028 festgelegt:
Gemeindepräsident Philippe Ritschard (FDP): Präsidiales
Andreas Ritschard (SP): Bildung, Vizegemeindepräsident
Nathalie Günter (SP): Hochbau
Zina Uberti (parteilos, Liste SP/Grüne/Junges Linkes Bündnis): Soziales
Nils Fuchs (FDP): Sicherheit
Erich Häsler (SVP): Finanzen
Sabrina Amacher (EVP): Tiefbau
Gemeindewahlen | 22. September 2024
Sitzverteilung im Grossen Gemeinderat 2025-2028:
Liste Nr. 1 SP/Grüne/JLB: 10 Sitze
Liste Nr. 2 Grünliberale Partei Bödeli: 3 Sitze
Liste Nr. 3 FDP.Die Liberalen: 6 Sitze
Liste Nr. 4 Schweizerische Volkspartei SVP: 7 Sitze
Liste Nr. 5 EDU Interlaken: 1 Sitz
Liste Nr. 6 EVP – Evangelische Volkspartei: 3 Sitze
Gemeindewahlen | 22. September 2024
In den Gemeinderat wurden gewählt:
Liste Nr. 1 SP/Grüne/JLB:
Ritschard Andreas, bisher
Günter Nathalie, neu
Uberti Zina Gianfranca, neu
Liste Nr. 2 EVP/GLP:
Amacher Sabrina, neu
Liste Nr. 3 FDP. Die Liberalen:
Fuchs Nils, bisher
Liste Nr. 4 Schweizerische Volkspartei SVP:
Häsler Erich, neu
Gemeindepräsident Philippe Ritschard war bereits still gewählt worden.
Gemeindewahlen 2024 | 6. September 2024
Bei der Vorbereitung des Versands der Wahl- und Abstimmungsunterlagen für den 22. September 2024 ist der Gemeindeverwaltung Interlaken ein Fehler passiert. Rund 250 Stimmberechtigte haben die Wahl- und Abstimmungsunterlagen nicht erhalten. Den Betroffenen werden die Unterlagen heute nachversandt. Auf die Auszählung hat die verspätete Zustellung keinen Einfluss.
Ein Teil der Interlakner Stimmberechtigten hat das Stimm- und Wahlmaterial für die eidgenössische und kantonale Volksabstimmung sowie die Gemeindewahlen vom 22. September 2024 nicht fristgerecht erhalten. Die Abklärungen der Gemeindeschreiberei haben ergeben, dass ein Teil der Ausweiskarten nicht gedruckt worden war. Es handelt sich um rund 250 Stimmberechtigte, deren Namen vorwiegend mit M, N oder O beginnen. Betroffen sind damit rund 7.5 Prozent der Stimmberechtigten.
Nachversand der Unterlagen
Die Wahl- und Abstimmungsunterlagen für die betroffenen Stimmberechtigten werden heute Freitag der Post übergeben und sollten morgen Samstag zugestellt werden. Der Nachversand wird speziell gekennzeichnet, damit die Abstimmungskommission beim Öffnen der Antwortcouverts die Ausweiskarten kontrollieren und sicherstellen kann, dass nur einmal abgestimmt wird.
Sollte jemand die Wahl- und Abstimmungsunterlagen doppelt erhalten, bittet die Gemeindeschreiberei darum, die zweite Ausweiskarte zu vernichten. Es darf nur einmal abgestimmt werden.
Falls weitere Stimmberechtigte keine Wahl- und Abstimmungsunterlagen erhalten haben, werden diese gebeten sich bei den Einwohnerdiensten zu melden. Die Einwohnerdienste werden den Stimmberechtigten ein Duplikat ausstellen.
Kein Einfluss auf das Wahl- und Abstimmungsresultat
Die Abstimmungskommission und der separate Wahlausschuss, den der Gemeinderat für die Ermittlung der Proporzwahlen einsetzt, können die korrekte Ermittlung der Wahl- und Abstimmungsresultate gewährleisten. Es wird auf jeden Fall nur ein Stimmrechtsausweis pro stimmberechtigter Person berücksichtigt. Durch die aufwändigere Kontrolle kann es am 22. September länger dauern, bis die Resultate vorliegen.
Die Gemeindeschreiberei und die Einwohnerdienste entschuldigen sich bei den betroffenen Stimmberechtigten, Kandidierenden und Verantwortlichen der Parteien. Sie werden die Abläufe und das Kontrollverfahren nach den Wahlen detailliert prüfen und die Verbesserungen im Hinblick auf den nächsten Abstimmungstermin umsetzen.
Gemeinderat | 20. August 2024
Im März 2024 hat die Gemeinde Interlaken mit Interlaken Tourismus (TOI) zum Thema «Umgang mit Zweitwohnungen in Interlaken» informiert. Der dafür zuständige Ausschuss zeigt nun erste Resultate der eingeleiteten Massnahmen auf.
Erste Massnahmen greifen
Reglement zu Zweitwohnungen: Interlaken hat als eine der ersten touristischen Gemeinden ein klares Reglement zum Zweitwohnungsthema eingesetzt. Dies führt dazu, dass noch immer zahlreiche Umnutzungsgesuche publiziert werden – dabei handelt es sich zu einem grossen Teil um nachträgliche Bewilligungen für bereits als Zweitwohnung zur kurzzeitigen Vermietung genutzte Objekte.
Anpassung Reglement und Vereinbarung mit TOI | Mandat Kurtaxen-Kontrolle
Gemeinde und Tourismus im Dialog
Kontrollen und Bussen
Klare Regelung bei Neubauten
Zahlen und Fakten
Die Werte der Gemeinde Interlaken haben sich in den letzten Monaten nicht akzentuiert. Interlaken weist einen Zweitwohnungsanteil von rund 14 % vor. Die Leerwohnungsziffer beläuft sich auf 1.5 %. Diese Zahlen liegen im Schweizer Schnitt.
Die durch Ferienwohnungen generierten Logiernächte im Jahr 2023 bewegen sich in etwa auf dem Niveau von 2019.
Politische Vorstösse
«Die im Juni 2024 initiierte Initiative der SP sowie eine Motion der FDP im Grossen Gemeinderat von Interlaken zeigen, dass das Thema auch auf politischer Ebene aktuell ist und Aufklärungsbedarf besteht», weiss Philippe Ritschard. «Der Gemeinderat Interlaken ist sicher, dass die eingeleiteten Massnahmen und die weitere Arbeit im Ausschuss, gemeinsam mit der TOI, den Weg ebnet, um einen gesunden Tourismus und ein gutes ‘Miteinander’ von Einheimischen und Gästen zu ermöglichen», so Ritschard weiter.
Der Ausschuss wird seine Arbeit weiter fortsetzen und die Bevölkerung regelmässig informieren.
Gemeinderat | 12. August 2024
Unterstützung des Mountainbike-Trail Grosse Ruuge
Der Gemeinderat hat einen einmaligen Beitrag von 20'000 Franken als Anschubfinanzierung für den Mountainbike-Trail Grosse Ruuge gesprochen. Damit beteiligt sich Interlaken gemäss dem Antrag des Vereins Bikepark Thunersee an die umliegenden Gemeinden an den Investitionskosten des Projekts.
Personelles
Marina Bozic und Rainer Hoogezand haben ihre Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ bei der Gemeindeverwaltung Interlaken erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!
Am 2. August 2024 hat Sara Matti im Bereich Steuern ihre Tätigkeit für die Gemeinde Interlaken begonnen. Ebenfalls am 2. August haben Elija Bieri und Ben Raja ihre Lehre als Kaufmann EFZ gestartet. Am 19. August beginnt Leonie Providoli als Sachbearbeiterin bei den Einwohnerdiensten.
Gemeindewahlen 2024 | 8. Juli 2024
Sechs Listen beteiligen sich an den Wahlen in den Grossen Gemeinderat Interlaken vom 22. September 2024. Vier Listen kämpfen um Gemeinderatssitze. Für das Gemeindepräsidium ist einzig ein Wahlvorschlag für Philippe Ritschard eingegangen, der damit in stiller Wahl in seinem Amt bestätigt werden kann.
Am Freitag, 5. Juli 2024, ist die Anmeldefrist für die Interlakner Gemeindewahlen 2024 abgelaufen. Fristgerecht sind die Anmeldungen von sechs Listen für den Grossen Gemeinderat und von vier Listen für den Gemeinderat eingegangen. Das Büro des Gemeinderats hat am Montag, 8. Juli 2024, die Listennummern ausgelost.
Grosser Gemeinderat
Für den Grossen Gemeinderat kandidieren wie vor vier Jahren die FDP, die SVP, die GLP, die EVP und die EDU. Die SP und die Grünen treten zusammen mit dem Jungen Linken Bündnis mit einer gemeinsamen Liste an.
Mit insgesamt 71 Kandidatinnen und Kandidaten, davon 33 Frauen (Frauenanteil 46 Prozent), nahm die Zahl der Kandidierenden gegenüber den letzten Wahlen von 2020 leicht ab, der Frauenanteil hingegen zu. Vor vier Jahren waren es 73 Kandidierende, wovon 31 Frauen (42 Prozent). Neben der nicht wieder wählbaren Dorothea Simmler (SP) verzichten auch die amtierenden GGR-Mitglieder Michelle Trafelet (FDP), André Chevrolet (FDP) und Susanne von Hintzenstern (Grüne) auf eine Wiederwahl. 26 Bisherige treten damit erneut an.
Die Kandidierenden:
Liste 1 – SP/Grüne/Junges Linkes Bündnis (JLB): Aulbach Adrian (Grüne), Liechti Anja (SP), Simmler Florian (parteilos), Thali Irene (SP), Scheidegger Patrick (parteilos) und Hänggi Sandra (Grüne) (alle bisher), Ritschard Andreas (SP), Weinekötter Emily (JLB), Züllig Lara May (JLB), Feuz Lea (JLB), Gertsch Livia (JLB), Moser Manuel Christian (parteilos), Günter Nathalie (SP), Michel Ramona (JLB), Uberti Zina Gianfranca (parteilos) (alle neu)
Liste 2 – Grünliberale Partei Bödeli: Foiera-Brönnimann Franziska, Frederiksen Lars, Käser-Klossner Christine, Nyffeler Manuela und Zürcher Ulrich (alle bisher)
Liste 3 – FDP.Die Liberalen Interlaken: Boss-Bärlocher Pia, Danieli Toni, Marjanovic Emel, Michel Paul und Rüegger Roger (alle bisher), Feller Corinne (parteilos), Foiera Simona, Fuchs Thorin, Hong Cham Gil, Müller Patrick, Sahli Marc-A., Berger Florian (parteilos), Reinle Bruno, Ritschard Philippe, Rüegger-Ruef Myriam, Betschart Christoph und Fuchs Nils (alle neu)
Liste 4 – Schweizerische Volkspartei SVP: von Allmen Marcel, Häsler Erich, Schenk Daniel, Roth Andreas, Wanner Stefan, Bozic Marko und Nyffeler Christian (alle bisher), Meier Marianne, Aeschlimann Reto, Dummermuth Urs, Baumann Mathias, Schranz Daniele, Christ Franz, Zumkehr Jürg und Blättler Hanspeter (alle neu)
Liste 5 – EDU Interlaken: Reichen Josia (bisher), Schenk Salome, Kaufmann Anita und Lema Katharina (alle neu)
Liste 6 – EVP – Evangelische Volkspartei: Amacher Sabrina und Balmer Marlis (alle bisher), Bieri Lukas, Schütz Lorenz, Amacher Thomas, Balmer Noemi, Bieri Sandra, Gehrig Ursula, Hari Markus, Maag Amy, Schenk Annina, Schütz Helena, Wilhelm Christine, Wolf Madeleine und Zingg-Giacometti Flurina (alle neu)
Gemeinderat
Vizegemeindepräsident Kaspar Boss und Gemeinderat Peter Michel können wegen Amtszeitbeschränkung nicht mehr kandidieren. Die übrigen fünf bisherigen Gemeinderatsmitglieder treten wieder zur Wahl an. Die SP und die Grünen haben zusammen mit dem Jungen Linken Bündnis eine gemeinsame Liste mit vier Personen eingereicht. Die FDP tritt mit fünf Personen an, die SVP ebenfalls mit fünf Personen. Neu treten die EVP und GLP mit einer gemeinsamen Liste mit sechs Kandidierenden an. Mit 12 Kandidaten und 8 Kandidatinnen (Frauenanteil 40 Prozent) treten wieder mehr Personen und vor allem mehr Frauen zur Wahl an als bei den letzten Wahlen.
Die Kandidierenden:
Liste 1 – SP/Grüne/Junges Linkes Bündnis (JLB): Ritschard Andreas (SP, bisher), Günter Nathalie (SP), Uberti Zina Gianfranca (parteilos) und Aulbach Adrian (Grüne) (alle neu)
Liste 2 – EVP/GLP – Gemeinsam für ein lebenswertes Interlaken: Amacher Sabrina (EVP), Balmer Marlis (EVP), Foiera-Brönnimann Franziska (GLP), Käser-Klossner Christine (GLP), Nyffeler Manuela (GLP) und Schütz Lorenz (EVP) (alle neu)
Liste 3 – FDP.Die Liberalen Interlaken: Betschart Christoph, Fuchs Nils und Ritschard Philippe (alle bisher), Marjanovic Emel und Rüegger Roger (alle neu)
Liste 4 – Schweizerische Volkspartei SVP: Christ Franz (bisher), Häsler Erich, von Allmen Marcel, Schenk Daniel und Dummermuth Urs (alle neu)
Gemeindepräsidium
Für das Gemeindepräsidium ist einzig der Wahlvorschlag der FDP für den bisherigen Gemeindepräsidenten Philippe Ritschard eingereicht worden. Philippe Ritschard kann damit vom Gemeinderat Interlaken bereits am 17. Juli 2024 in stiller Wahl in seinem Amt bestätigt werden.
Gemeinderat | 3. Juni 2024
Die Interlakner Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 3,87 Millionen Franken im Gesamthaushalt und ausgeglichen im allgemeinen Haushalt. Die Rechnung wird primär durch die Übergabe des gemeindeeigenen Kanalisationsnetzes an die ARA Region Interlaken und durch höhere Steuereinnahmen geprägt.
Im Gesamthaushalt schliesst die Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Interlaken mit einem Aufwandüberschuss von 3,87 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 4,42 Mio. Franken.
Die wichtigste Position, der allgemeine Haushalt, schliesst ausgeglichen ab, nachdem gesetzlich vorgeschriebene zusätzliche Abschreibungen von 5,40 Mio. Franken vorgenommen worden sind. Dies war unter anderem dank höherer Steuereinnahmen möglich. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,36 Mio. Franken.
In den Spezialfinanzierungen resultiert ein Aufwandüberschuss von gesamthaft 3,87 Mio. Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 4,06 Mio. Franken. Verantwortlich ist der Aufwandüberschuss in der Spezialfinanzierung Abwasser von 3,85 Mio. Franken sowie in der Spezialfinanzierung Liegenschaften Finanzvermögen von 0,03 Mio. Franken.
Der Bilanzüberschuss beläuft sich auf 18,30 Mio. Franken, was 16,9 Steueranlagezehnteln entspricht. Der Steueranlagezehntel 2023 beträgt 1,09 Mio. Franken.
Der Steuerertrag bei den natürlichen Personen liegt 0,72 Mio. Franken und bei den juristischen Personen um 1,95 Mio. Franken über dem Budget. Insgesamt liegt der Fiskalertrag um 3,62 Mio. Franken über dem Ergebnis der Rechnung 2022. Die Steuerträge haben sich erfreulicherweise auf fast Vor-Corona-Werte erholt.
Zum Rechnungsergebnis über dem Budget hat auch die gute Ausgabendisziplin der Verwaltung beigetragen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand liegt 14,9 Prozent unter dem Budget 2023, der Personalaufwand 0,3 Prozent über dem Budget 2023.
Es wurden Nettoinvestitionen von überdurchschnittlichen 7,61 Mio. Franken getätigt. Das entspricht einer Realisierungsquote von 95,4 Prozent gegenüber dem Budget. Das Verwaltungsvermögen beträgt Ende 2023 53,12 Mio. Franken, was einer Zunahme um 7,67 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Das Finanzvermögen beläuft sich Ende 2023 auf 35,01 Mio. Franken, womit eine Abnahme um 3,04 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr ausgewiesen wird. Das Fremdkapital nimmt per Ende 2023 um 0,42 Mio. Franken auf 40,11 Mio. Franken ab. Die Nettoschuld pro Kopf der Bevölkerung steigt auf 874 Franken, das Eigenkapital pro Kopf steigt auf 7202 Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad im Allgemeinen Haushalt hat sich äusserst erfreulich auf 86,9% verbessert.
Die vollständige Jahresrechnung 2023 kann am Infoschalter der Gemeindeverwaltung Interlaken bezogen werden und ist unter www.interlaken-gemeinde.ch/verwaltung/finanzabteilung/finanzen aufgeschaltet. Der Grosse Gemeinderat wird die Jahresrechnung 2023 in seiner Sitzung vom 25. Juni 2024 behandeln.
Wechsel im Verwaltungsrat der IBI AG
Der Gemeinderat hat zur Kenntnis genommen, dass Vizegemeindepräsident Kaspar Boss aus beruflichen Gründen per sofort aus dem Verwaltungsrat der Industrielle Betriebe Interlaken AG zurücktritt. Als Vertreter des Gemeinderats Interlaken im Verwaltungsrat der IBI AG wird der Generalversammlung der IBI AG vom 12. Juni 2024 Gemeinderat Christoph Betschart vorgeschlagen.
Bauverwaltung | 24. Mai 2024
Am 24. Mai 2024 durfte der Werkhof Interlaken die neue Elektro-Strassen-Wischmaschine in Empfang nehmen. Die Befüllung des Wassers erfolgt durch die gemeindeeigenen Nutzwassertanks.
Die Strassen-Wischmaschine ist bereits das siebte Fahrzeug der Gemeinde Interlaken, das elektrisch betrieben wird. Als Energiestadt werden bei Fahrzeugbeschaffungen weiterhin Elektrovarianten geprüft und nach Möglichkeit angeschafft. Für die Ende Mai 2024 eingetroffene Elektro-Strassen-Wischmaschine hat der Grosse Gemeinderat von Interlaken an der Dezembersitzung im vergangenen Jahr einen Verpflichtungskredit von CHF 250'000.00 bewilligt.
Das Wasser zur Minimierung der Staubentwicklung im Kehrbetrieb wird bei den gemeindeeigenen Nutzwassertanks bezogen. Im Zusammenhang mit dem Neubau der Tagesschule Ost konnten unterirdische Wassertanks mit einem Nutzwasservolumen von rund 100 m3 verbaut werden. Das Regenwasser wird von Flächen der Schulanlage Alpenstrasse gesammelt und sowohl für die Befüllung der Wischmaschine wie auch für die Bewässerung des Rasenplatzes der Schulanlage und des Blumenschmucks im ganzen Gemeindegebiet genutzt.
Die Sammlung und Nutzung des anfallenden Regenwassers erfolgte in Anlehnung an das Konzept Schwammstatt. Dies ist ein Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen und zu speichern, statt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. Dadurch sollen Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden und das Stadtklima verbessert werden.
Die Auswirkungen der Klimaveränderung stellen insbesondere Gemeinden heute wie auch künftig vor grosse Herausforderungen. Langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden mit darauffolgendem Starkregen setzen der Natur stark zu und belasten das Kanalisationsnetz sehr. Dank der aktiven Energie- und Klimapolitik der Gemeinde Interlaken können Massnahmen zur nachhaltigen Entwicklung angestrebt und umgesetzt werden, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.
Gemeinderat | 16. Mai 2024
Instandsetzung der WC-Anlage Strandbadstrasse
Ab Dienstag, 21. Mai 2024, ist die WC-Anlage an der Strandbadstrasse für rund zwei Wochen geschlossen. In dieser Zeit werden die Eintrittskontrolle instand gesetzt und energetische Massnahmen umgesetzt. Der Gemeinderat hat dafür einen Ausführungskredit von 100'000 Franken bewilligt. Die Investition ist für 2024 budgetiert und in der Planung berücksichtigt.
Personelles
Am 1. Juni 2024 beginnen Stefan Suter als Zivilmitarbeiter im Polizeiinspektorat und Lars Frutiger als Mitarbeiter im Bereich Infrastruktur ihre Tätigkeit für die Gemeinde Interlaken.
Auf den 1. Juli 2024 übernimmt Michelle Heimberg die Verantwortung für die Stabsstelle Human Resources. Die Stelle als Sachbearbeiterin HR übernimmt Michelle Niggli.
Gemeinderat | 12. März 2024
Die Gemeinde Interlaken mit Interlaken Tourismus (TOI) haben am Dienstag, 12. März 2024, zum Thema «Umgang mit Zweitwohnungen in Interlaken» informiert. Das Thema ist aktuell und wird in einigen Tourismusgemeinden kontrovers diskutiert. Doch wie verhält es sich im Detail mit der Zweitwohnungsthematik in Interlaken?
Im Wissen um die Aktualität zur Zweitwohnungs-, resp. Plattformwohnungsthematik entschied sich der Interlakner Gemeinderat, gemeinsam mit der TOI einen Ausschuss zu bilden. Dabei wurde die auf rechtliche und raumplanerische Fragen spezialisierte Beratungsfirma ecoptima ag beigezogen. Erste Ergebnisse des Ausschusses liegen nun vor.
Die Gemeinde will die Nutzungen zur kurzzeitigen Vermietung nicht verhindern, sondern dafür sorgen, dass mangelhafte Objekte sich nicht imageschädigend auf das lokale Übernachtungsgewerbe auswirken. Alle haben ein Interesse daran, dass ein qualitatives Angebot sichergestellt wird und negative Auswirkungen wie Lärmimmissionen, fehlende Durchsetzung von Hausordnungen oder gar unzumutbare Angebote wie umgebaute Nebenräume eliminiert werden.
Gemeinderat | 7. März 2024
Energieporträt Interlaken
Im Zuge des Re-Audits 2023 wurde durch den Energiestadtberater ein Energieporträt der Einwohnergemeinde Interlaken erstellt. Dieses enthält allgemeine Daten über das gesamte Gemeindegebiet sowie detaillierte Zahlen über gemeindeeigene Gebäude und Anlagen und über das gesamte Gemeindegebiet. So wird zum Beispiel der Endenergiebedarf für Heizung und Warmwasser nach Energieträger abgebildet. Über das ganze Gemeindegebiet werden nach wie vor 57 % der Liegenschaften mit Heizöl beheizt. Der Anteil Wärmeerzeuger (Heizung und Warmwasser) mit erneuerbaren Energien liegt bei lediglich 24 %. Die Einwohnergemeinde Interlaken als Energiestadt wird ihrer Vorbildfunktion gerecht. Bei den Gebäuden im Verwaltungsvermögen stammen 73 % des Endenergieverbrauchs Wärme aus erneuerbaren Energien. Der Anteil Heizöl liegt aktuell noch bei 7 %. Mit der Gesamterneuerung des Gemeindehauses wird auch die letzte Ölheizung ersetzt werden. Der Fokus bei den Gemeindeliegenschaften liegt in den kommenden Jahren auf Effizienzmassnahmen und Betriebsoptimierungen.
Das Energieporträt Interlaken ist auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet und soll alle vier Jahre im Zusammenhang mit der Rezertifizierung aktualisiert werden.
Aula Alpenstrasse wird nicht mehr vermietet
Aufgrund der Schliessung im Winterhalbjahr wegen der defekten Bodenheizung sind in der Aula am Parkettboden Schäden aufgetreten. Zudem funktionieren der Treppenlift und teilweise die Beleuchtung nicht mehr. Um die Reparaturkosten so tief wie möglich zu halten und das Risiko kurzfristiger Absagen aufgrund weiterer Schäden zu vermeiden, wird die Aula nicht mehr an Dritte vermietet. Den Schulen steht die Aula während der Sommermonate zur Verfügung, solange dafür keine grösseren Investitionen nötig sind. Kleinstreparaturen erfolgen über den ordentlichen Unterhalt.
Ersatzwahl in die Fachkommission Energie
Der Gemeinderat hat für den Rest der Amtsdauer bis Ende 2024 Roman Ringgenberg und Pascal Viecelli in die Fachkommission Energie gewählt. Ringgenberg übernimmt von Benno Niedermann den Sitz der Industrielle Betriebe Interlaken AG, Viecelli ersetzt den zurückgetretenen Sandro Wälti als Fachperson aus dem Energiebereich.
Gemeinderat | 15. Januar 2024
Verkürzte Urnenöffnungszeit am Abstimmungssonntag
Ab dem Abstimmungssonntag vom 3. März 2024 sind die Urnen für die persönliche Stimmabgabe in der Tagesschule Ost noch von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. In den vergangenen drei Jahren haben jeweils zwischen 96.9 und 99.4 Prozent der Stimmenden brieflich abgestimmt. Auf Antrag der Abstimmungskommission hat der Gemeinderat die Urnenöffnungszeit im Abstimmungslokal von zwei auf eine Stunde gekürzt. Die Änderung der Wahl- und Abstimmungsverordnung ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten.
Beitrag für Winterlaken-Wegweiser
Die Gemeinde Interlaken beteiligt sich mit insgesamt 16'000 Franken an der Finanzierung der temporären Winterlaken-Fussgängerstromlenkung. Der Gemeinderat bewilligte ein Gesuch der Tourismus-Organisation Interlaken um Mitfinanzierung. TOI investiert aufgrund der strategischen Winterausrichtung in eine Winterlaken-Fussgängerstromlenkung. Basierend auf dem bestehenden Crossbow-System sollen Wegweiser die Gäste gezielt zu den Aktivitäten von Winterlaken führen. Die temporäre Signalisation kann auch bei Grossanlässen genützt werden, um den Fussgängerstrom zu lenken.
Personelles
Am 1. Februar 2024 beginnen Michael Rubin als neuer Zivilmitarbeiter II im Polizeiinspektorat und Daniela Leuenberger als stellvertretende Leiterin Tagesschule und Leiterin Ferienbetreuung ihre Tätigkeit für die Gemeinde Interlaken. Die Lehrstellen Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 1. August 2024 konnten mit Ben Raja und Elija Bieri bereits besetzt werden.
Abstimmung | 17. Dezember 2023
Die Interlakner Stimmberechtigten haben dem Budget 2024 mit 86 % Ja (1116 Stimmen) gegen 14 % Nein (181 Stimmen) und der Gemeindeinitiative "Volksabstimmung zum Rahmenkredit für die Sanierung und künftige Finanzierung Eissportzentrum Jungfrau" mit 74.7 % Ja (971 Stimmen) gegen 25.3 % Nein (328 Stimmen) zugestimmt. Die Stimmbeteiligung betrug 39.1 %.
Gemeinderat | 29. August 2023
Wohnungen zur kurzzeitigen Vermietung – Gemeinderat erkennt Handlungsbedarf
Der Gemeinderat Interlaken hat die immer wieder aufgeworfene Frage der Zweitwohnungen besprochen und will sich der Thematik annehmen.
Der Gemeinderat möchte die anlässlich der Planungszone erarbeiteten Massnahmen bezüglich Steuerung der kurzeitigen Vermietung auf ihre Wirkung überprüfen.
Deshalb bildet der Gemeinderat einen Ausschuss, bestehend aus Gemeindepräsident Philippe Ritschard, Vizegemeindepräsident Kaspar Boss, Ressortvorsteher Sicherheit Peter Michel und Ressortvorsteher Hochbau Franz Christ, um in der Zweitwohnungsthematik die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten abzuklären und allfällige Nachjustierungen der Massnahmen zu prüfen.
Bauverwaltung | 15. August 2023
Die Einwohnergemeinde Interlaken ist stolz, sich weiterhin zu den über 460 Energiestädten der Schweiz zählen zu dürfen. Dank der harten Arbeit der letzten Jahre konnte die Re-Zertifizierung erneut erreicht werden. Die Einwohnergemeinde Interlaken erfüllte die Vergabekriterien mit 70 Prozent und erzielte damit das bisher beste Resultat.
Das Label Energiestadt wird durch den Trägerverein Energiestadt an Städte, Gemeinden und Regionen vergeben, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, eine umweltverträgliche Mobilität und erneuerbare Energien engagieren.
Die offizielle Label-Übergabe durch den Trägerverein Energiestadt findet mit Vertretern des Gemeinderats Interlaken, der Industrielle Betriebe Interlaken AG sowie des Amts für Umwelt und Energie am 22. August 2023 um 18.00 Uhr in der Aula Alpenstrasse statt.
Die Einwohnergemeinde Interlaken lädt herzlich zu dieser Feierlichkeit ein.
Gemeinderat | 20. Juni 2023
Stellungnahme des Gemeinderats Interlaken zum IBI-Jahresergebnis 2022
Der Gemeinderat hat das Jahresergebnis der Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) AG zur Kenntnis genommen. Auf die vereinbarten Abgaben an die Einwohnergemeinde Interlaken als Hauptaktionärin der IBI AG hat der Jahresverlust 2022 nur geringe Auswirkungen.
Das Jahresergebnis 2022 der IBI AG ist gekennzeichnet von den hohen Beschaffungskosten für Energie. Eine Kombination verschiedener externer Umstände führte zu extremen Preissteigerungen am Gasmarkt und Strommarkt. Namentlich die kurzfristige Strombeschaffung verursachte massiv höhere Kosten als in den Tarifen 2022 kalkuliert. Die Tarife für Gas und Strom wurden nicht entsprechend den gestiegenen Beschaffungskosten angepasst, was massgeblich zu einem Jahresverlust von 1,98 Millionen Franken führte.
Aufgrund des Konzessionsvertrags sowie der Vereinbarung zwischen den drei Aktionärsgemeinden Interlaken, Matten und Unterseen und der IBI AG zur Regelung der Ausschüttungspolitik erwartet der Gemeinderat Interlaken weiterhin eine stabile Gewinnausschüttung.
Abstimmung | 18. Juni 2023
Die Interlakner Stimmberechtigten haben dem Kredit von 2,85 Mio. Franken für die Gesamtsanierung des Gemeindehauses deutlich mit 70.5 % Ja (969 Stimmen) gegen 29.5 % Nein (405 Stimmen) zugestimmt. Die Stimmbeteiligung betrug 41.9 %.
Gemeinderat | 16. Juni 2023
Restaurant Des Alpes: Pächter Stefan Bachofner nimmt neuen Anlauf
Das Restaurant Des Alpes ist ab Freitag, 16. Juni 2023, 17.30 Uhr wieder geöffnet, nachdem es für eine interne Reorganisation ein paar Tage geschlossen war. Der Gemeinderat stellt klar, dass es keine Anpassungen am Pachtvertrag mit dem Pächter Stefan Bachofner gibt. Er freut sich, dass das Team des Restaurants Des Alpes mit dem in Interlaken bekannten und geschätzten ehemaligen Wirtepaar des Restaurants Ox, Corinne Feller und Andreas Kiesel, verstärkt werden konnte.
Nachkredit für Regenwasserbewirtschaftung bei der Tagesschule Ost
Mit einem zukunftsorientierten Entwässerungskonzept soll bei der Tagesschule Ost und der Schulanlage Alpenstrasse das Regenwasser der Dächer und Plätze gesammelt und in unterirdischen Wassertanks gespeichert werden. Die Tanks verfügen über einen Überlauf in die danebenliegende Versickerungsanlage. Falls bei Starkregen die Kapazität der Versickerung überschritten wird, fliesst das Wasser über einen zusätzlichen Überlauf ins Kanalisationsnetz. Das gespeicherte Wasser wird durch den Bereich Infrastruktur zur Bewässerung der Grünanlagen genutzt. Der Gemeinderat hat für die Umsetzung des Projekts Abwasserbewirtschaftung Tagesschule Ost einen Rahmennachkredit von insgesamt 398'000 Franken bewilligt, aufgeteilt in drei Objektnachkredite.
Revision der Jahresrechnung abgeschlossen
Mit der Schlussbesprechung in der Gemeinderatssitzung hat die BDO AG die Revision der Jahresrechnung 2022 abgeschlossen. Das Rechnungsprüfungsorgan bezeichnet die vorliegende Jahresrechnung als ordnungsgemäss geführt und korrekt und kann sie zur Genehmigung empfehlen. Der Gemeinderat dankt dem Finanzverwalter und seinen Mitarbeiterinnen für die vorbildliche Rechnungsführung und ihren grossen Einsatz. Trotz einer aufwändigen Systemumstellung und personellen Engpässen wurde die hohe Qualität eingehalten.
Personelles
Der Gemeinderat gratuliert Corinne Guntern, Bereichsleiterin Bildung, Patrick Stähli, Sachbearbeiter Bauverwaltung, und Lea Zenger, Sachbearbeiterin Einwohnerdienste, zum erfolgreichen Abschluss des Fachausweislehrgangs Bernische Gemeindefachfrau / Gemeindefachmann (FAG).
Die Gemeinde unterstützt die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden mit dem Ziel, den motivierten Mitarbeitenden eine berufliche Entwicklung zu ermöglichen, die Fluktuation zu verringern und als Arbeitgeberin attraktiv zu bleiben. Der Gemeinderat plant zudem weitere Massnahmen, um die Attraktivität der Einwohnergemeinde Interlaken als Arbeitgeberin zu steigern.
Gemeinderat | 5. Juni 2023
Die Interlakner Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von rund 150'000 Franken im Gesamthaushalt und ausgeglichen im allgemeinen Haushalt.
Im Gesamthaushalt schliesst die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Interlaken mit einem Aufwandüberschuss von 0,15 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,86 Mio. Franken.
Die wichtigste Position, der allgemeine Haushalt, schliesst ausgeglichen ab, nachdem gesetzlich vorgeschriebene zusätzliche Abschreibungen von 0,97 Mio. Franken vorgenommen worden sind. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,96 Mio. Franken. Damit schliesst die Rechnung im allgemeinen Haushalt um knapp 1 Mio. Franken besser ab als erwartet.
In den Spezialfinanzierungen resultiert ein Aufwandüberschuss von gesamthaft 0,15 Mio. Franken. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 0,10 Mio. Franken. Verantwortlich ist der Aufwandüberschuss in der Spezialfinanzierung Liegenschaften Finanzvermögen (Leerstand Restaurant Des Alpes).
Der Bilanzüberschuss beläuft sich auf 18,30 Mio. Franken, was 20,2 Steueranlagezehnteln entspricht. Der Steueranlagezehntel 2022 beträgt 0,91 Mio. Franken.
Der Steuerertrag bei den natürlichen Personen liegt 0,41 Mio. Franken über dem Budget und somit 0,35 Mio. Franken über dem Ergebnis 2021. Der Steuerertrag bei den juristischen Personen liegt um 0,27 Mio. Franken über dem Budget und 0,70 Mio. Franken über dem Ertrag 2021. Insgesamt liegt der Fiskalertrag damit um 1,39 Mio. Franken über dem Ergebnis der Rechnung 2021, aber immer noch um 3,17 Mio. Franken tiefer als 2020. Die negativen Auswirkungen aus der Coronapandemie sind noch spürbar. Die vorliegende Jahresrechnung gibt jedoch Anlass zur Hoffnung, dass die finanziell nachhaltige Erholung ziemlich rasch eintreten könnte.
Zum Rechnungsergebnis über dem Budget hat auch die gute Ausgabendisziplin der Verwaltung beigetragen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand liegt 3,6 Prozent und der Personalaufwand 0,7 Prozent unter dem Budget 2022.
Investitionen und Verwaltungsvermögen
Es wurden Nettoinvestitionen von 5,32 Mio. Franken getätigt. Budgetiert waren Nettoausgaben von 5,72 Mio. Franken. Insgesamt liegen die Nettoinvestitionen 2022 um 0,40 Mio. Franken unter dem Budgetwert. Die Nettoinvestitionen des allgemeinen Haushalts fielen mit 2,89 Mio. Franken um 0,82 Mio. Franken tiefer aus als budgetiert, was einem Minus von 22,1 Prozent gegenüber dem Budget entspricht. In den gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen Abwasser und Abfall wurden netto 2,43 Mio. Franken investiert. Dies sind 0,42 Mio. Franken oder 20,6 Prozent mehr als vorgesehen. Die Realisierungsquote von 93 Prozent liegt über dem langjährigen Durchschnitt von 85 Prozent. Das Verwaltungsvermögen beträgt Ende 2022 45,45 Mio. Franken, was einer Zunahme um 3,05 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Finanzvermögen und Fremdkapital
Das Finanzvermögen beläuft sich Ende 2022 auf 38,05 Mio. Franken, womit eine Zunahme um 0,76 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr ausgewiesen wird. Das Fremdkapital nimmt per Ende 2022 um 3,15 Mio. Franken auf 40,53 Mio. Franken zu. Die Nettoschuld pro Kopf der Bevölkerung steigt auf 429 Franken, das Eigenkapital pro Kopf sinkt auf 5293 Franken. Sehr ungünstig bleibt der Selbstfinanzierungsgrad von 59 Prozent, was zu einer Neuverschuldung führte.
Die vollständige Jahresrechnung 2022 kann am Infoschalter der Gemeindeverwaltung Interlaken bezogen werden und ist unter www.interlaken-gemeinde.ch/verwaltung/finanzabteilung/finanzen aufgeschaltet. Der Grosse Gemeinderat wird die Jahresrechnung 2022 in seiner Sitzung vom 27. Juni 2023 behandeln.
Gemeinderat | 30. Mai 2023
Historischer Brunnen für das Zentrum Artos
Das Zentrum Artos hat im Hinblick auf das 100-Jahr-Jubiläum seinen Garten umgestaltet und dafür nach einem passenden Brunnen gesucht. Der Gemeinderat freut sich, den historischen Brunnen, der früher beim Amtshausparkplatz aufgestellt war, als Schenkung dem Zentrum Artos zu überlassen und ihn damit im Garten des Zentrums wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Zentrum Artos übernimmt mit dem Brunnen die Pflichten für den Unterhalt des denkmalgeschützten Objekts.
Stühle für den Amman-Hofer-Platz
Auf Anfang Juni können die vom Gemeinderat bewilligten 12 Stühle auf dem Amman-Hofer-Platz aufgestellt werden. Die türkisfarbenen Stühle mit der Beschriftung "Take a break in INTERLAKEN" sollen die Passantinnen und Passanten einladen, auf dem Amman-Hofer-Platz zu verweilen. Damit wird eine Idee der Wirtschafts- und Tourismuskommission umgesetzt, mit farbigen und mobilen Sitzgelegenheiten die Attraktivität des Platzes zu erhöhen und den Bödeliweg aufzuwerten.
Aula Alpenstrasse
Anfang Jahr musste die Aula der Schulanlage Alpenstrasse wegen Problemen mit dem Heizsystem vorübergehend geschlossen werden. Der Gemeinderat hat nun verschiedene Möglichkeiten geprüft und sich für eine ganzheitliche Lösung für das sanierungsbedürftige Gebäude ausgesprochen. Auf ein teures Provisorium während der Planungsphase wird verzichtet. Somit bleibt die Aula während der drei kommenden Heizperioden jeweils von Oktober bis Mai geschlossen. Während des Sommerhalbjahrs (Mai bis September) kann die Aula normal genutzt werden.
Bussenverwaltung für Iseltwald
Die Einwohnergemeinde Interlaken hat mit der Gemischten Gemeinde Iseltwald einen Zusammenarbeitsvertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Parkbussenverwaltung abgeschlossen. Wie bereits für die Gemeinde Bönigen führt das Polizeiinspektorat von Interlaken künftig die komplette Parkbussenverwaltung für die Gemeinde Iseltwald durch. Ausgenommen ist das Ausstellen der Ordnungsbussen vor Ort. Die Verantwortung über das Kontrollpersonal liegt bei der Gemeinde Iseltwald.
Personelles
Seit Anfang 2023 konnten drei Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung ein Dienstjubiläum von 20 Jahren oder 15 Jahren feiern:
Baumgartner Beatrice, Bereich Einwohnerdienste, Eintritt am 01.04.2003
Bösiger Daniel, Bereich Infrastruktur, Eintritt am 01.01.2008
Kaufmann Max, Bereich Infrastruktur, Eintritt am 01.05.2008
Der Gemeinderat dankt ihnen für ihren Einsatz für die Gemeinde Interlaken in den vergangenen 15 bzw. 20 Jahren.
Einbürgerungen
In Interlaken wurden rechtskräftig eingebürgert:
Besarta Berisha, geb. Morinaj, mit ihren Kindern Lorisa, Anesa und Lorik Zenel, alle kosovarische Staatsangehörige
Gemeinderat | 4. April 2023
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Die Schalter- und Telefonöffnungszeiten der Einwohnerdienste werden definitiv den Öffnungszeiten der übrigen Verwaltung angepasst. Die Erfahrungen in einer Testphase seit Dezember 2022 waren durchwegs positiv. Die Gemeindeverwaltung ist vormittags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, am Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Am Mittwochnachmittag bleibt die Verwaltung geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorgängiger Absprache möglich.
Zustimmung zur Spielbankenkonzession an die Casino Interlaken AG
Derzeit läuft auf Bundesebene das Verfahren für die Neuvergabe der Spielbankenkonzessionen ab 2025. Damit eine Konzession erteilt werden kann, muss auch die Standortgemeinde zustimmen. Der Gemeinderat befürwortet den Betrieb einer Spielbank auf dem Gebiet der Gemeinde Interlaken und unterstützt das Gesuch der Casino Interlaken AG für eine Erneuerung der Konzession. Das Casino trägt zur Standortattraktivität von Interlaken und dem Berner Oberland bei. Nicht zu unterschätzen ist der volkswirtschaftliche Nutzen für unsere Region.
Neue Mitglieder der Fachkommission Rechenzentrum Interlaken
Der Gemeinderat hat Gabi Niggli als neue Vertreterin der Gemeinde Gündlischwand und Simon Zurbuchen als neuen Vertreter der Gemeinde Ringgenberg für den Rest der laufenden Amtsdauer in die Fachkommission RZI gewählt.
Ehrung von besonderen Leistungen
Der Gemeinderat musste zur Kenntnis nehmen, dass keine einzige Anmeldung für die Ehrungen 2022 für besondere Leistungen eingegangen ist. Bereits im letzten Jahr gab es keine Vorschläge.
Einbürgerungen
In Interlaken wurde rechtskräftig eingebürgert:
Rodi Ibrahim, syrischer Staatsangehöriger
BLS | 23. März 2023
Das Areal am Aareufer in Interlaken Ost soll aufgewertet werden. Dafür arbeitet die BLS mit der Gemeinde Interlaken und der Hotel Du Lac AG zusammen.
Gemeinderat | 22. März 2023
Heizungsersatz Aula Alpenstrasse
Nachdem der grosse Saal der Aula Mitte Januar wegen des Ausfalls der Heizung geschlossen werden musste, hat der Gemeinderat für eine Variantenstudie zur Instandsetzung der Heizung einen Kredit von 50'000 Franken bewilligt. Das Ziel ist, sofern möglich, dass der Gemeinderat den Kredit für die bevorzugte Variante im Sommer dem Grossen Gemeinderat vorlegen kann.
Neues Mitglied der Fachkommission Spezialunterricht
Auf Vorschlag der Gemeindegruppe Därligen, Leissigen, Matten und Interlaken hat der Gemeinderat Letizia Müller, Gemeindepräsidentin von Leissigen, als Vertreterin der Gemeindegruppe in die Fachkommission Spezialunterricht gewählt. Letizia Müller ersetzt Beat Kämpfer aus Därligen, der per Ende 2022 zurückgetreten ist.
Personelles
Der Bereich Soziales wird nach der Rückkehr von Desirée Bachmann aus dem Mutterschaftsurlaub per 1. April 2023 neu aufgeteilt. Als Sachbearbeiterin Soziales (20 %) übernimmt Joyce Zurschmiede den Teil "Alter". Sie ist bereits zu 80 % als Sachbearbeiterin im Polizeiinspektorat tätig. Desirée Bachmann kümmert sich als Bereichsleiterin mit einem Pensum von 40 % um alle weiteren Aufgaben. Wir danken an dieser Stelle Nicole Joss Fuchs herzlich für ihren grossen Einsatz als Bereichsleiterin Soziales von November 2022 bis März 2023.
Im Bereich Infrastruktur tritt am 1. Mai 2023 Roland Maurer aus Unterseen seine Stelle als Landschaftsgärtner an.
Energie | 13. März 2023
Aktualisierter Überkommunaler Richtplan Energie «Bödeli»
Klimaveränderung und unberechenbare Energiepreise zwingen uns zu einem sparsamen und effizienten Einsatz verschiedener Energieträger für die Wärmeversorgung. Die Gemeinden Bönigen, Matten, Interlaken und Unterseen aktualisierten gemeinsam den Überkommunalen Richtplan Energie «Bödeli» und stellen dieses wichtige Hilfsmittel der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Gemeinderat | 10. Februar 2023
Neues Mitglied der Fachkommission Alter
Der Gemeinderat hat Lori Michel vom Zentrum Artos als neue Vertreterin der Alters- und Pflegeheime in die Fachkommission Alter gewählt. Sie ist stellvertretende Leiterin des Zentrums Artos, Leiterin Qualität und zuständig für die Freiwilligen. Lori Michel ersetzt Martin Brunner, der per Ende 2022 aus der Kommission ausgetreten ist.
Personelles
Nachdem die neue Buchhalterin die Gemeindeverwaltung Interlaken in der Probezeit wieder verlassen hat, konnte eine interne Nachfolgelösung gefunden werden. Claudia Wirtz, die bereits seit 2017 für die Finanzverwaltung tätig ist, arbeitet ab 1. Februar 2023 als Buchhalterin mit einem Pensum von 80 % und bildet sich berufsbegleitend zur Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen weiter. Als Sachbearbeiterin mit einem Pensum von 100 % wird Jana Zobrist angestellt. Sie hat 2021 die Lehre zur Kauffrau auf der Gemeindeverwaltung abgeschlossen und seither mit befristeten Anstellungen die Finanzverwaltung und andere Bereiche unterstützt.
Für den Bereich Bauverwaltung konnte Nicola Salvati aus Ringgenberg gewonnen werden. Er tritt seine Stelle als Sachbearbeiter am 1. Mai 2023 an.
Einbürgerungen
In Interlaken wurden rechtskräftig eingebürgert:
Jan Jacobus van Beesten, niederländischer Staatsangehöriger, und Sheryl van Beesten, geb. Manalo, philippinische Staatsangehörige, mit ihrer Tochter Nienke Cornina, niederländische und philippinische Staatsangehörige
Lida Sherzad, afghanische Staatsangehörige
Bauverwaltung | 2. Februar 2023
Die Gemeinde Interlaken lädt ein zur öffentlichen Infoveranstaltung über das Räumliche Entwicklungskonzept REK Interlaken.
Die Infoveranstaltung findet am Dienstag, 7. Februar 2023, 19:30-21:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Interlaken (Mittengrabenstrasse 6) statt.
Bevor die Arbeiten am Zonenplan aufgenommen werden, legt der Gemeinderat das Räumliche Entwicklungskonzept vom 2. Februar 2023 bis 6. März 2023 auf der Bauverwaltung zu einer öffentlichen Mitwirkung auf.
Gemeinderat | 2. Februar 2023
Der Gemeinderat Interlaken ehrt für das Jahr 2022 folgende Personen, Mannschaften oder Gruppen:
1. erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler,
2. erfolgreiche Teilnehmende an Berufswettkämpfen,
3. verdiente Personen aus dem kulturellen Bereich, und
4. Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich für die Erhaltung oder zum Schutz der Natur einsetzen.
Die Ehrung wird nach den Kriterien bewertet, die in der Verordnung betreffend jährlicher Ehrungen festgehalten sind. Geehrt werden können
alle Personen, die im Zeitpunkt des Anmeldetermins in Interlaken gesetzeskonform angemeldet sind oder es beim Erfolg im Jahr 2022 waren,
juristische Personen, die ihren Sitz in Interlaken haben, oder eine Mannschaft oder Gruppe dieser juristischen Person sowie
eine Mannschaft oder Gruppe ohne Sitz in Interlaken, wenn mindestens drei Mitglieder der Mannschaft oder Gruppe gesetzeskonform in Interlaken angemeldet sind.
Für die Berechtigung zur Ehrung für das Jahr 2022 wird die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 berücksichtigt.
Kennen Sie eine Person, Mannschaft oder Gruppe, die oben genannte Kriterien erfüllt? Melden Sie sie an. Sie können jemanden vorschlagen, auch wenn Sie ausserhalb von Interlaken wohnen. Die schriftliche Anmeldung muss unterschrieben und mit den nötigen Beilagen bis spätestens am 10. März 2023 (Poststempel) bei der Gemeindeschreiberei Interlaken, Stichwort «Ehrungen», Postfach, 3800 Interlaken, eintreffen. Anmeldungen per Mail sind nicht zulässig
Die Verwendung des Anmeldeformulars wird empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben. Die Ehrung findet im Frühjahr 2023 statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Bauverwaltung | 23. Januar 2023
Kennzeichnung der Gebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten
Die zuständigen Organe der Gemeinden Interlaken, Matten bei Interlaken, Unterseen und Wilderswil haben mit einer Änderung des Kurtaxenreglements (KTR) und dem Erlass einer neuen Kurtaxenver-ordnung (KTV) einheitliche Grundlagen geschaffen für die Verzeichnisse der Beherbergenden, für die Kennzeichnung der Gebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten und für die Gestaltung der Schilder, mit denen die Liegenschaften mit Übernachtungsmöglichkeiten gekennzeichnet werden sollen.
Nachdem die Mehrheit der ausgefüllten Fragebögen zur Kennzeichnung der Gebäude mit touristischer Vermietung bei der Gemeinde Interlaken eingegangen sind, konnte ein erster Schilderdruck im Dezember 2022 in Auftrag gegeben werden. Die Schilder werden nun den Beherbergenden anfangs Februar 2023 zur Montage übergeben.
Die Gemeinde Interlaken bedankt sich bei den Beherbergenden für die konstruktive Zusammenarbeit.
Gemeinderat | 12. Januar 2023
Teil-Schliessung der Aula Schulanlage Alpenstrasse
In der Aula Schulanlage Alpenstrasse sind Probleme mit dem Heizsystem aufgetreten. Zur Vermeidung von Folgeschäden wurde die Heizung ausser Betrieb genommen. Ab sofort ist die Aula im 1. Stock (Grosser Saal) bis Ende April 2023 geschlossen. Wer von der Schliessung betroffen ist, wird direkt informiert und auf Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Das Provisorium der Tagesschule bleibt im Parterre der Aula (Kleiner Saal) und wird mit einer Notheizung versorgt. Die Mieterschaft von Lagerräumlichkeiten ist zur Zeit nicht betroffen. Die Bauverwaltung wurde mit den nötigen Abklärungen beauftragt.